26 search hits
-
Instandsetzungskonzept für Flachdächer am Beispiel des Einkaufszentrums Großzschocher in Leipzig
(2021)
-
Linda Ritscher
- In der Diplomarbeit wurde eine Vorgehensweise zur Erstellung eines Instandsetzungskonzeptes für Flachdächer aufgeführt und an einem Referenzobjekt durchgeführt. Inhalt waren dabei Nachweise zur Bauphysik, zur Entwässerung, zum Windsog etc.
-
Überführung des modularen Bahnsteigsystems MBS-SB aus einer temporären Zulassung in eine Anwenderfreigabe der DB Station & Service AG
(2021)
-
Marie-Sophie Rogge
-
Reduzierung der Standzeit 1 im internen Serviceprozess
(2021)
-
Felix Schneider
- Ziel: Das Ziel der Bachelor-Thesis war es, die Ursachen der erhöhten Standzeit 1 im Gebrauchtwagenprozess, speziell im internen Serviceprozess des Audi Zentrum Dresden, zu identifizieren, um daraus Möglichkeiten einer Reduzierung dieser zu entwickeln. Die abgeleiteten Lösungsvorschläge sollen als Grundlage für einen Prozessstandard dienen, der auf andere Betriebe der Auto Holding Dresden GmbH anwendbar ist.
Methodik: Grundlegend ist der Aufbau der Arbeit an die REFA-Planungssystematik angelehnt. Zum Erfassen des internen Serviceprozesses und der Einordnung in die gesamtbetriebliche Prozesslandschaft wurde die Turtle-Methode angewandt. Für die Ermittlung eines Ist-Zustandes hinsichtlich der Standzeit 1 wurden stichprobenartige Zeitmessungen im Prozess vorgenommen. Die Ursachenermittlung für die Bereichen mit erhöhten Werten wurde anhand von Beobachtungen, Befragungen und Mitarbeit durchgeführt.
Ergebnisse: Aus den Ergebnissen ließen sich bereichsspezifische Maßnahmen zur Reduzierung der Standzeit 1 im internen Serviceprozess ableiten.
Schlussfolgerung: Die Bereiche mit erhöhten Standzeiten konnten im Audi Zentrum Dresden identifiziert und begründet werden. Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass für die dauerhafte Reduzierung der Standzeit 1 ein standardisierter Prozess unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Maßnahmen erschaffen werden sollte. Auch die regelmäßige Überwachung der Standzeit 1 in den einzelnen Bereichen ist ein Muss, um die vorgegebene Zeit einzuhalten.
Schlüsselwörter: Prozessstandard, Kontrolle, Beschleunigung
-
Entwicklung einer ortsunabhängigen Meldemöglichkeit bei Qualitätsproblemen im Produktionsumfeld
(2021)
-
Marcus Seibt
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war es, die statische Meldemöglichkeit durch
eine mobile Variante zu ersetzen. Dabei sollten verschiedene Systeme
anderer Hersteller mit einer Eigenentwicklung verglichen werden.
Methodik:
Als Vergleichsmethode wurde die Nutzwertanalyse eingesetzt. Auf Basis des
Ergebnisses wurde das Zielsystem entwickelt und in einem Praxistest,
mithilfe eines Fragebogens, evaluiert.
Ergebnisse:
Der entwickelte Prototyp erfüllt die gestellten Anforderungen. Der
Zeitaufwand der Meldung, bei einem Qualitätsproblem, konnte deutlich
minimiert werden. Zu dem konnten weitere Optimierungsvorschläge für den
Prototypen gesammelt werden
Schlussfolgerung:
Die mobile Meldemöglichkeit erzeugt eine deutliche Verbesserung aus
Mitarbeiter- und Vorarbeitersicht. Der entwickelte Prototyp ist in dieser Form
nur auf Takten mit Ablagemöglichkeit einzusetzen
Schlüsselwörter
Produktion, Meldung, Prototyp, Siemens RTLS, Qualität
-
Ablösung von SAP-Queries beim Übergang in die neue SAP-Welt: Architekturentscheidungen, Ablösestrategien und exemplarische Implementierung
(2021)
-
Benjamin Thum
-
Dimensionierung und Kostenanalyse verschiedener Gründungsarten im Mastbau, Gründungswahl anhand einer entwickelten Matrix
(2021)
-
Niklas Wanke
- Ziel der Diplomarbeit war es, eine wirtschaftliche Gründungswahl für zukünftige Mastneubauprojekte zu erleichtern und den planerischen Aufwand zu reduzieren.
Die Arbeitsschritte der Vordimensionierung und Kostenanalyse für Mastgründungen wurden beleuchtet und in eine Matrix implementiert. Die Matrix wurde einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Mithilfe der Matrix kann unter geringem Zeitaufwand eine qualitative Gründungswahl erfolgen. Die Genauigkeit ist für den Zweck einer Verfahrensauswahl ausreichend. Die Bauwerkskosten, welche durch eine wirtschaftliche Gründungswahl eingespart werden können, sind enorm.
Die Matrix wird als plausibel bewertet. Das gesetzte Ziel wurde in zufriedenstellender Weise erreicht.