10 search hits
-
Variantenvergleich zur Energieoptimierung einer Maistrockunngsanlage
(2014)
-
Maximilian Fehst
-
Darstellung von Möglichkeiten der energetischen Optimierung öffentlicher Gebäude an Hand eines firmenbezogenen Projektes
(2014)
-
Christian Haufe
- Energieoptimierung eine öffentlichen Gebäudes (Schwimmbad) mit einem BHKW
-
Planung einer Stadtvilla unter Berücksichtigung energetischer Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
(2014)
-
Kenny Heinz
-
Erarbeitung und Analysierung von Lösungsvarianten für energieeffiziente kostenoptimierte Wärmeversorgungsanlagen durch betrachtung neuester Technologien und Berücksichtigung von erneuerbaren Energien im Rahmen der Komplettsanierung der haustechnischen Gewerke.
(2009)
-
Jan Eric Hunecke
- Energetische Bewertung einer Villa, sowie Lösungsvorschläge
-
Untersuchung potentieller und realisierter Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energiegewinnung hinsichtlich ihrer Wirkung und Wirtschaftlichkeit
(2013)
-
Tuan Anh Nguyen
- -
-
Entwicklung eines Energieplanungs- und Simulationssystems
(2014)
-
Marcus-Christoph Riedel
- Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Energieplanungs- und Simulationssystems, welches die dynamischen Energieströme im Industrie- und Gewerbegebiet oder in großen Einzelunternehmen, unter Beachtung von Tarifen und erneuerbaren Energien, simuliert, bewertet und Effizienzpotenziale identifiziert. Die Schwerpunkte der Arbeit sind das Ableiten von technischen und wirtschaftlichen Aussagen im Ergebnis der Simulation und eine Trendermittlung. Die Entwicklung des EPS-Systems umfasst neben der Ermittlung und der Analyse der energetischen Anforderungen des Standortes auch den Entwurf und die Konzeption softwaretechnischer Schnittstellen des EPS-Systems. Zusätzlich erfolgt ein Test anhand eines konkreten Beispiels. Mit dem EPS-System wird es möglich sein, im Industrie- und Gewerbegebiet Primär- und Sekundärströme nach Angebot und Bedarf zu erfassen, zu modellieren und zu simulieren. Über das System sollen diese danach effizient und intelligent miteinander verschaltet werden. Um die Ergebnisse der Simulation nachzuweisen, wird das Simulationswerkzeug mit einer Kostenbetrachtung ergänzt, so dass die Wirtschaftlichkeit eines Industrie- und Gewerbegebietes nachweisbar ist. Des Weiteren wird das Simulationstool auch das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für kleine Gewerbeunternehmen unterstützen.
-
Optimierung einer raumlufttechnischen Anlage im Hinblick auf hygienische und energetische Anforderungen
(2015)
-
Sascha Stengel
-
Einfuehrung eines Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz nach Paragraph 5 Abs. 1 Nr. 3 SpaEfV Anlage 2
(2014)
-
Erik Schoenherr
-
Aufstellung des energieökologischen Konzeptes mit dem Nachweis über die Energieeinsparverordnung (EnEV) für den Gebäudekomplex - "ThomasAlumnat" in Leipzig - unter der Beachtung der favorisierten Anlagenkomponenten des energieökologischen Konzeptes
(2010)
-
Christoph Wiemer
-
Erstellung der Planung eines Wärmenetzes unter Berücksichtigung der technischen, sowie ökonomischen Aspekte im Hinblick auf die Berechnung der Wirtschaftlichkeit.
(2015)
-
Marc Wolf