3 search hits
-
Untersuchung der Herstellungskosten von Leiträdern in einer horizontalen Hochdruckpumpe (TGB-50A/13-308/CN; gemäß API 610-Typ BB5) auf Grundlage von drei unterschiedlichen Herstellungstechniken
(2023)
- Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit unterschiedlichen Methoden der Leitradherstellung, speziell für den Einsatz in mehrstufigen Hochdruckpumpen.
Untersucht wurden drei Verfahren, die für die Produktion von Leiträdern in der Apollo Gößnitz GmbH zur Anwendung kamen. Hierbei wurde eine neue Herstellungs-technologie entwickelt und dabei Kosten und Nutzen mit den bereits angewandten Verfahren verglichen. Die Wirkungsweise einer Kreiselpumpe und Funktionsweise und Aufbau von Leiträdern dienen als Grundlage dieser Bachelorarbeit.
Zu den bereits angewandten Herstellungsmethoden von Leiträdern zählen die Gussherstellung mit anschließender Drehbearbeitung und die Komplettbearbeitung eines Leitrades durch Fräsen der Diffusorkanäle und Rückschaufeln aus einer Ronde. Neu entwickelt wurde ein Verfahren, bei dem die Rückbeschaufelung des Bauteils gegossen und die gegenüberliegenden Kanäle aus einer gegossenen Scheibe gefräst wurden. Anschließend wurden Kosten und Nutzen der Erzeugnisse verglichen und ausgewertet.
Es konnte herausgearbeitet werden, dass sich die neue Herstellungstechnologie für einen verbesserten Wirkungsgrad eignet, jedoch die Kosten für den Herstellungsprozess zu hoch ausfallen. Die neue Strategie der Produktion von Leiträdern muss somit weiter angepasst und optimiert werden, damit sie effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden kann.
-
Axialkraftmessung an Lagerträgern der Apollo Gößnitz GmbH
(2019)
-
Gerd Leupold
- In dieser Bachelorthesis wird eine Alternative zu herkömmlichen Axialkraftmessung an Festlagern von Kreiselpumpen vorgestellt
-
Wasserversorgung einer Sprinkleranlage durch parallelbetriebene Pumpen mit unterschiedlichen Kennlinien
(2017)
-
David Meins
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Optimierung des im Unternehmen eingesetzten hydraulischen Berechnungsprogramms SpriCalc. Es sollte um die Möglichkeit der Betrachtung parallelbetriebener Pumpenanlagen ergänzt werden. Die Umsetzung dieser Ergänzung sollte dabei durch eine zu erstellende Excel Datei erfolgen.
Grundlage waren zwei in eine gemeinsame Druckleitung fördernde parallelbetriebene Sprinklerpumpen. Die einzelnen Pumpenkennlinien mussten um die auf diesen Strömungswegen entstehenden Druckverluste abgeschwächt und überlagert werden. Es entstand eine abgeschwächte gemeinsame Pumpenkurve in dem gemeinsamen Einspeisepunkt. Zusätzlich sollte die Berechnungsdatei die anschließend über SpriCalc berechneten hydraulischen Punkte sowie deren Hochrechnung auf die Pumpenkurve darstellen. Dabei war sowohl eine Darstellung in einem Diagramm als auch die Abbildung der Zahlenwerte notwendig.
Maßgebende Quellen dieser Ausarbeitung waren die Richtlinie für Sprinkleranlagen VdS CEA 4001 sowie das Handbuch Auslegung von Kreiselpumpen der Firma KSB.
Das Ergebnis der Diplomarbeit war die Optimierung des im Unternehmen eingesetz-ten hydraulischen Berechnungsprogramms durch die Excel Berechnungsdatei CalanHydro. Der erstellten Datei gelingt es die geschilderten Problematiken zu lösen.
CalanHydro fungiert als erstellte Berechnungsdatei für die Betrachtung parallelbe-triebener Pumpenanlagen mit unterschiedlichen Kennlinien zur Wasserversorgung einer Sprinkleranlage und optimiert das hydraulische Berechnungsprogramm Spri-Calc.