Bachelor Thesis
Refine
Keywords
- Optimierung (3)
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Aftersales (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
- Akkreditierung (1)
- Arbeitssystemgestaltung (1)
- Arbeitsvorbereitung, Baustellenbetrieb, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
159 search hits
-
Die Auswirkung der Elektromobilität auf den Standort Kauffahrtei
(2019)
-
Nick Köpke
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, die Auswirkung der Elektromobilität auf einen
einzelnen Standort zu ermitteln und aufzuzeigen, ob sich mit zunehmender
Elektromobilität und einer gleichbleibenden Handlungsweise die Wirtschaftlichkeit des
Standortes negativ entwickelt.
Methodik
Zur Ermittlung der Auswirkungen wurden zwei Experteninterviews mit den jeweiligen
Abteilungsleitern durchgeführt. Auf Basis dieser Erkenntnisse und der Bildung von
Zukunftsszenarien, konnte die Entwicklung des Standortes im Rahmen der
Elektromobilität ermittelt und ausgewertet werden.
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich Handlungsempfehlungen zur Abschwächung der
negativen Entwicklung des Standortes ableiten. Diese Empfehlung sind auf kurz- und
langfristiger Sicht erstellt worden und versuchen, eine Symbiose mit der
Elektromobilität herzustellen.
Schlussfolgerung
Es konnte festgestellt werden, dass sich mit zunehmender Elektromobilität und einer
gleichbleibenden Handlungsweise, die Wirtschaftlichkeit des Standortes negativ
entwickelt. Mit den erstellten Handlungsempfehlungen konnte dieser Entwicklung eine
positive Tendenz verliehen werden.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Entwicklung des Automobilhandels, Auswirkung der Elektromobilität
-
Messung der Kundenzufriedenheit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die wohnen in chemnitz gmbh (WiC)
(2019)
-
Marie Beyer
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, die wichtige Stellung des Kunden sowie die von ihm ausgehenden Einflüsse im Hinblick auf den strategischen Unternehmenserfolg aufzuzeigen und daraus präzise Handlungsempfehlungen für die WiC abzuleiten.
-
Nutzungsanalyse der Supply Chain für eine servicegradorientierte Bestandsführung am Beispiel des Großhandelsdepots VZ Nord der Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG
(2019)
-
Merle König
-
Konzeption zur Erweiterung der Kapazitäten des Boden-und PalettenlagerssowieIntegration eines automatischen Kleinteilelagers in der Logistikhalle am Standort Chemnitz der Gericke & Co. GmbH
(2019)
-
Fabian Spohn
-
Verbesserung des Vertriebsmanagements im Firmenkundengeschäft der Sparkasse Mittelsachsen unter Berücksichtigung fortschreitender Digitalisierung
(2019)
-
Victoria Schramm
-
Optimierung des Produktions- und Materialflusses im FB M8 mit dem Ziel der Durchlaufzeitreduzierung
(2019)
-
Martin Grund
-
Messung der Mitarbeiterzufriedenheit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Nussbaum Parking GmbH
(2019)
-
Stefanie Stamm
-
Weiterentwicklung der Qualitätsstandards im After Sales der Ulrich Senger Gruppe
(2019)
-
Julian Jahn
-
Führungsstile und deren Auswirkung auf die Mitarbeiterloyalität
(2019)
-
Konrad Krause
-
Die Entwicklung angepasster Arbeitssysteme für die Produktvormontage mobiler Operationstische unter Verwendung existierender Arbeitssystem- und Verschwendungsanalysen
(2019)
-
Philipp Fröhlich
- Abstract zur Bachelorthesis
Studiengang: Industrielle Produktion
Name: Fröhlich, Philipp
Thema: Die Entwicklung angepasster Arbeitssysteme für die Produktvor-montage mobiler Operationstische unter Verwendung existieren-der Arbeitssystem- und Verschwendungsanalysen
Jahr: 2019
Betreuer: Prof. Dagmar Menzel (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Stefan Sölle (TRUMPF Medizin Systeme GmbH & co.KG))
Ziel
Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, die bestehenden Verschwendungen innerhalb der Produktion zu identifizieren und mit Hilfe neu entwickelter Arbeitssysteme abzu-stellen.
Methodik
Zur Identifizierung der Verschwendungen wurden verschiede Analysen durchgeführt. Anschließend wurden diese ausgewertet und anhand dieser konnten neue Arbeitssys-teme entwickelt werden. Diese Varianten wurden systematisch miteinander vergli-chen.
Ergebnisse
Die gewählte Variante konnte detailliert geplant werden und die Finanzen wurden von der Geschäftsleitung genehmigt. Die Umsetzung der Realisierung wurde in die Wege geleitet.
Schlussfolgerung
Die neuen Arbeitssysteme in der Vormontage beseitigen den Flaschenhals der Pro-duktion von mobilen Operationstischen. Sie ermöglichen zusätzlich eine effizientere Montage und erhöhen die Flexibilität der Fertigung
Schlüsselwörter
Anpassung, Arbeitssystem, Optimierung