Bachelor Thesis
422 search hits
-
Adaptierung konventioneller Prozessmesstechnik für die Verwendung in Unterdruckatmosphäre
(2024)
-
Aktives Gebrauchtwagenmanagement- Prozessoptimierung bei Standzeit 1
(2023)
-
Alternative Antriebe im Kraftfahrzeugbereich und deren Auswirkungen auf die Beschreibung der Zielgruppen
(2022)
-
Analyse bestehender Kundenbindungsmaßnahmen und deren Erfolgschancen
(2023)
-
Analyse der Materialflüsse und systematische Aufbereitung der internen Logistikkette des Vliesstoffherstelers Norafin Industries (Germany) GmbH, als Grundlage zur Lageroptimierung mit konkreten Verbesserungsvorschlägen hinsichtlich Lagerlayout und Organisation.
(2019)
-
Anton Peter
-
Analyse der Vorteile des Trochoidalfräsens im Vergleich zu klassischen Fräszyklen bezogen auf die Steuerung Heidenhain iTNC530 und das Progammiersystem Edgecam
(2018)
-
Dominik Seidewinkel
-
Analyse der Werkzeugkosten und Optimierung der Kosten für Wendeschneidplatten
(2017)
-
Tom Reypka
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, Transparenz bei den Werkzeugkosten in der mechanischen Bearbeitung zu schaffen und eine Kostensenkung von 3% zu erzielen.
Methodik
Für die Projektlösung wurden ein Ist- und ein Soll- Wertstrom der Wendeschneidplatten erstellt. Das Projekt wurde anhand zweier PDCA- Zyklen geplant und durchgeführt.
Ergebnisse
Bis Juli gesehen wurde 2017 108.257,00 € weniger für Wendeschneidplatten ausgegeben als noch im Vorjahr. Mit Hilfe einer Schnittstelle zum betriebsinternen SAP sind Auswertemöglichkeiten für die auftragsmäßige Erfassung von Wendeschneidplatten geschaffen wurden.
Schlussfolgerung
Die erhoffte Kosteneinsparung beim Verbrauch von Wendeschneidplatten durch ist die Umstellung des Bestellverfahrens eingetreten.
Schlüsselwörter: Wendeschneidplatten, Bestände, SAP, Werkzeugautomaten, Kosteneinsparung
-
Analyse des Materialflusses zur Identifizierung von Auftrittsmöglichkeiten mechanischer Beschädigungen an Bauteilen und Anfertigung eines Leitfadens zur Fehlerprävention anhand eines ausgewählten Bereiches
(2019)
-
Toni Richard Dubrow
-
Analyse des Optimierungsbedarfs von Kundenreklamationsprozessen
(2024)
- Diese Bachelorthesis untersucht den Kundenreklamationsprozess der DAIKIN Manufacturing Germany GmbH mit dem Ziel, Optimierungspotentiale aufzudecken und
konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Im Fokus der Analyse stehen die internen Abläufe zur Bearbeitung und Kommunikation
von Kundenreklamationen.
Methodisch wurde die 4-Schritte-Methode zur Prozessanalyse angewendet. Zur
Unterstützung dieser Analyse wurde die SWOT-Analyse sowie Soll-Ist-Vergleiche
eingesetzt, um Schwachstellen aufzudecken und Optimierungsmaßnahmen zu
identifizieren.
Die Ergebnisse zeigten, dass der bestehende Prozess gut strukturiert ist, aber
dennoch Verbesserungspotential bietet. Schwachstellen liegen insbesondere im Fehlen einer einheitlichen Vorgehensweise zur Bewertung von Kundenreklamationen
inklusive Risikobewertung, im Mangel an aussagekräftigen Kennzahlen zur
Prozessbewertung sowie in einer unzureichenden Kommunikation der
Reklamationsdaten an die Produktion.
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung, wie die
Einführung einer standardisierten Kundenreklamationsanalyse mit Risikobewertung,
die Definition geeigneter Kennzahlen und die Verbesserung der Kommunikation mit der Produktion durch die Weitergabe relevanter Reklamationsdaten.
-
Analyse des Prozesses Neureifenimplementierung in der Vulkanisation
(2018)
-
Manuel Goldhahn
- Mit der steigenden Neigung zur Individualisierung von Produkten sollen Kundenvorstellungen besser umgesetzt werden können. Dies betrifft auch die Automobilindustrie, die mit breiten Produktpaletten und einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten den Wünschen ihrer Kunden aufwartet. Daraus folgt ebenso ein Anstieg der Variantenvielfalt von Erstausstattern der Fahrzeugindustrie, wie dem Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
Im Werk Riesa werden zeitgleich ca. 40 verschiedene Produkte produziert. Die Reifen unterscheiden sich u.a. in Größe, Design; Zusammensetzung, Kunde, Beschriftung, Fähigkeit und Fahreigenschaften.
Die gesamte Breite der Varianten wird beim Vulkanisationsprozess erreicht. Denn dieser Prozess bestimmt die endgültige Form des Reifens. Die Vulkanisation der Reifen erfolgt unter definiertem Druck und definierter Temperatur in Reifenheizformen. Die Heizformen prägen das Profil in die Lauffläche und die Beschriftung in die Seitenwand des Reifens. Die Automobilhersteller haben sehr hohe Qualitätsanforderungen. Fehlerhafte Produkte werden verschrottet oder führen schlimmstenfalls zu sicherheitsrelevanten Fehlern am Reifen.
Zur Vermeidung dieser potentiellen Fehlerquelle werden Heizformen und ihre Zusammensetzung für jeden Artikel eindeutig definiert. Dabei werden Zeichnungsnummern für die Maschinenausrüstung jedes Produktes festgelegt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Entwurf, Test und Vergleich verschiedener Methoden zur Überprüfung der Formnummer und des korrekten Zusammenbaus der Heizformen. Im Mittelpunkt steht dabei die elektronische Formenkontrolle, mit der ein fehlerfreier Prozess möglic