Bachelor Thesis
2012 search hits
-
Konzeptentwicklung und Vorbereitung der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie von JIT Prozessen
(2012)
-
Oliver Zucker
- • Qualitätssicherung unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen und der VDA 6.1 • Fehlervermeidung in den Bereichen: • Montagelinie incl. Kleinteileanstellung • Sequenzbildung • Supermarkt incl. Betrachtung Logistik Routenzüge
-
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch Senkung der Beanstandungen im Warenausgang
(2013)
-
Marko Zschocke
-
Optimierung der Instandsetzung eines Oldtimermotors
(2015)
-
Steffen Zinke
-
Prozessoptimierung der Produktgruppe Zahnkupplung
(2013)
-
Matthias Zimmert
-
Einführung einer Unternehmensnachfolgebetreuung mit digitaler Unternehmensbörse in der Sparkasse Mittelthüringen
(2019)
-
Sina Zimmermann
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Aufzeigen von Synergieeffekten im Zuge GDP-konformer Abfertigungsprozesse zwischen den Unternehmensdivisionen DHL Global Forwarding und DHL Express im Bereich Luftfracht am Standort Leipzig
(2018)
-
Lisa Zimmermann
-
CCS - Computing Classification System
(2012)
-
Sandy Zimmerling
- Analyse des bestehenden Prozesses Optimierung des Prozesses Vorbetrachtung und Spezifikation Umsetzung Einführung und Erprobung Veränderungen in der Abteilung Leistungsanalyse
-
Weiterentwicklung des Fernverkehr-Fuhrpark-Konzeptes der Rhenus & Hellmann GmbH & Co.KG unter sich verändernden Marktbedingungen
(2020)
-
Sabrina Claudia Zimmer
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Finanzierungsmöglichkeiten des Fernverkehr-
Fuhrparkes unter der aktuellen Marktsituation zu untersuchen und Handlungsempfehlungen
zur Finanzierung der Nutzfahrzeuge und Anhänger herauszuarbeiten. Zur Ermittlung der Finanzierungsarten im Fuhrpark wurden die relevanten Finanzierungsformen
unter den gewerblichen Optionen identifiziert. Anschließend wurden konkrete Finanzierungsmöglichkeiten
anhand definierter Kriterien mithilfe einer Nutzwertanalyse verglichen
und ausgewertet.
Die Recherche identifizierte für die Finanzierung der Nutzfahrzeuge zwei und für die Anhänger
drei Handlungsoptionen. Die Nutzwertanalyse ermittelte für jede Handlungsoptionen
Nutzwerte auf Basis der zuvor definierten Kriterien. Aus den gewonnen Ergebnissen ließen
sich eine Rangfolge der Handlungsoptionen je Fuhrparkkomponente erstellen.
Das Fuhrpark-Konzept kann sich nach den ermittelten Handlungsoptionen je Fuhrparkkomponente
ausrichten. Die Finanzierung anhand zwei Handlungsoptionen sichert die Flexibilität
und Unabhängigkeit des Unternehmens sowie Förderung des Konkurrenzgedankens.