Bachelor Thesis
2149 search hits
-
Employer branding on corporate websites: A study of the logistics industry
(2019)
-
Maximilian Zerfaß
- Objective:
The bachelor thesis illustrates the potential of employer branding on corporate
websites in the context of skills shortage and investigates the quality of employer
branding in the German logistics industry.
Methodology:
A literature review was performed to outline the theoretical foundations of
employer branding and online communication on corporate websites, and to identify quality criteria for employer branding on such platforms. These critera
were used to phrase six detailed research questions, and to construct a
codebook for a content analysis of corporate websites. An empirical analysis
was conducted for the 25 companies with the highest turnover in the German
logistics sector. Results are presented quantitatively (absolute scores; ranking;
mean values overall and for different dimensions) and qualitatively (best
practices).
Results:
The companies in the sample have integrated most employer branding elements on their websites, but there is a huge spread between competitors and between the different dimensions. The overall quality was rated as “acceptable” (1.5 ≤ x < 2.5 on a 5-point scale ranging from 0 to 4) or even worse for 72% of the
companies; only 28% performed “good” and no one was assessed “very good”.
Conclusion:
The study shows that the German logistics industry has recognised the importance of employer branding. But companies are still struggling to communicate their employer value proposition in an appropriate way and to differentiate themselves from each other.
Keywords:
Employer branding, Corporate website, Quality, Human resource management
-
Analyse von Kommunikationspotentialen sozialer Netzwerke als Instrument der Kundenbindung und Kundengewinnung am Beispiel der Volksbank Chemnitz eG
(2013)
-
Maximilian Zettlitzer
-
Optimierung und Redesign des Frontends des Mawi-Shops der Schmaus GmbH
(2019)
-
Dustin Zetzsche
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, das Frontend des Mawi-Shops der Schmaus GmbH zu optimieren. Schwerpunkt sollte eine responsive, zeitgemäße und perfor-mante Seite sein, welche erleichtert anzupassen ist. Ergänzend sollen Kennzahlen in ansprechenden Grafiken dargestellt werden.
Methodik
Zur Erarbeitung des Konzeptes werden etablierte Ansätze und Technologien vorgefil-tert, direkt verglichen und in das Konzept eingearbeitet. Augenmerk der Vergleiche sind die oben genannten Schwerpunkte. Die Prozedur zur Überführung in das neue Konzept wird anschließend am Beispiel aufgezeigt.
Ergebnisse
Aus den Vergleichsergebnissen wurde ein Konzept erstellt, welches alle gesetzten Schwerpunkte abdeckt. Das Konzept kann auf konkrete Sachverhalte angewendet werden und somit durch Erfahrungswerte und schrittweise Umsetzung zur produktiven Verwendung eingesetzt werden.
Schlussfolgerung
Das Konzept ermöglicht dem Mawi-Shop der Schmaus GmbH eine Steigerung der Performanz, eine zeitgemäße Optik, eine Responsivität für mobile Endgeräte sowie eine erleichterte Anpassung der Module und Seiten. Dies bietet dem Shop neue An-sätze für das Verkaufsgespräch und erleichtert den Bestellprozess für Kunden weiter.
-
Erarbeitung eines praktikablen Prämiensystems für die Lagermitarbeiter der Bauer & Mayer Spedition und Logistik GmbH
(2013)
-
Carolin Ziegler
- In dieser Arbeit wird ein Prämiensystem für das Lagerpersonal erstellt
-
Analyse der Wirtschaftlichkeit der Eigenfertigung von Biegewerkzeugen
(2014)
-
Christian Ziegner
-
Moeglichkeiten und Grenzen der Schmierstoffaufbringung auf metallische Baender am Beispiel einer Transferpresse
(2013)
-
Maik Zielinski
-
Entwicklung eines CRM-Konzeptes für ein mittelständisches Unternehmen- dargestellt am Gegenstand der Büroland GmbH
(2015)
-
Rico Zielke
-
Primaerstudie zu den Einfluessen Sozialer Netzwerke auf das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen mit dem Ziel der Gewinnung von Auszubildenden der Zwickauer Energieversorgung GmbH
(2015)
-
Linda Zill
-
Weiterentwicklung des Fernverkehr-Fuhrpark-Konzeptes der Rhenus & Hellmann GmbH & Co.KG unter sich verändernden Marktbedingungen
(2020)
-
Sabrina Claudia Zimmer
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Finanzierungsmöglichkeiten des Fernverkehr-
Fuhrparkes unter der aktuellen Marktsituation zu untersuchen und Handlungsempfehlungen
zur Finanzierung der Nutzfahrzeuge und Anhänger herauszuarbeiten. Zur Ermittlung der Finanzierungsarten im Fuhrpark wurden die relevanten Finanzierungsformen
unter den gewerblichen Optionen identifiziert. Anschließend wurden konkrete Finanzierungsmöglichkeiten
anhand definierter Kriterien mithilfe einer Nutzwertanalyse verglichen
und ausgewertet.
Die Recherche identifizierte für die Finanzierung der Nutzfahrzeuge zwei und für die Anhänger
drei Handlungsoptionen. Die Nutzwertanalyse ermittelte für jede Handlungsoptionen
Nutzwerte auf Basis der zuvor definierten Kriterien. Aus den gewonnen Ergebnissen ließen
sich eine Rangfolge der Handlungsoptionen je Fuhrparkkomponente erstellen.
Das Fuhrpark-Konzept kann sich nach den ermittelten Handlungsoptionen je Fuhrparkkomponente
ausrichten. Die Finanzierung anhand zwei Handlungsoptionen sichert die Flexibilität
und Unabhängigkeit des Unternehmens sowie Förderung des Konkurrenzgedankens.
-
CCS - Computing Classification System
(2012)
-
Sandy Zimmerling
- Analyse des bestehenden Prozesses Optimierung des Prozesses Vorbetrachtung und Spezifikation Umsetzung Einführung und Erprobung Veränderungen in der Abteilung Leistungsanalyse