Studienbereich Wirtschaft
Refine
Keywords
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Arbeitsvorbereitung, Baustellenbetrieb, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Auswirkungen (1)
- Automobillogistik (1)
- Behältermanagement (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Bestellprozess (1)
- Blockchain-Technologie, Konsortialfinanzierung, Konsortialkredit, Smart Contracts, Permissioned Blockchain, Distributed Ledger Technologie, Corda (1)
- Business Model (1)
- CRM (1)
- China (1)
- Commerzbank AG (1)
- Darlehensprogramm (1)
- E-Learning (1)
- ERP-System (1)
- Erdaushub (1)
- Frontend (1)
- Förderbank (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Google AdWords, Projektmanagement, Online-Marketing, Customer Journey, Kennzahlen (1)
- HU (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Konzept (1)
- Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung (1)
- Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Dienstleistungsqualität, Motivation (1)
- Lean Production (1)
- Lkw-Fahrermangel (1)
- Lösungsansätze (1)
- Mitarbeitermotivation (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mittelstand (1)
- Motivation (1)
- Nachkalkulation (1)
- Onboarding (1)
- Optimierung (1)
- Personalisierte Kundenansprache; Personalisierung; Online- Marketing; Kommunikation; Bankmarketing (1)
- Produktlandschaft (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RFID Technik (1)
- Redesign (1)
- SAP Fiori Launchpad, SAP Fiori, Integration (1)
- Sachsen (1)
- Seidenstraße (1)
- Social Media Marketing (1)
- Supply Chain (1)
- Umfrage (1)
- Ursachen (1)
- VDI (1)
- Verbriefung (1)
- Volkswirtschaft, Welthandel, Handelskonflikt, Mittelstand, Firmenkunde, USA, Russland, Europäische Union, Protektionismus, Wirtschaftssanktion (1)
- WFP (1)
- Webshop (1)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- humanitäre Hilfe (1)
- humanitäre Logistik (1)
- operative Behälterbewirtschaftung (1)
- virtuelle Desktop-Infrastruktur (1)
- Äthiopien (1)
- öffentlicher Sektor (1)
108 search hits
-
Theoretische Betrachtung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Prozessanpassungsmaßnahmen der bankenaufsichtsrechtlichen Richtlinie „Markets in Financial Instruments Directive II“ in der „Volksbank Chemnitz eG“
(2019)
-
Niclas Winkler
-
Strategien zur Mitarbeitergewinnung im Zuge einer Standortneugründung der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid GmbH & Co. KG im Raum Erzgebirge
(2019)
-
Fabrice Müller
-
STEIGERUNG DER ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT: EINE UNTERSUCHUNG UND ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PROCIM XPERTS GMBH
(2019)
-
Laureen Parthy
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war es, durch eine SWOT-Analyse bei der Procim Xperts GmbH, Schwerpunkte zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und dementspre- chende Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Methodik:
Zur Ermittlung der internen Meinungen der Mitarbeiter wurde ein Leitfadeninterview mit Befragung durchgeführt. Durch eine Marktanalyse wurden derzeitige Trends in der Arbeitswelt herausgefiltert und im Anschluss mit den Expertenmeinungen der Procim Xperts Mitarbeiter verglichen und ausgewertet.
Ergebnisse:
Aus dem Interview, der Marktanalyse und vergleichbaren Best Practise Beispielen konnte eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Maßnahmen zur Umsetzung wurden ebenfalls vorgeschlagen und theoretisch aufgearbeitet.
Schlussfolgerungen:
Die Einschätzungen der Mitarbeiter, welche Aspekte für Sie besonders wichtig für eine hohe Arbeitgeberattraktivität sind, decken sich in vielen Punkten mit den Marktt- rends. Dennoch gibt es einzelne Faktoren, die speziell für die Procim Mitarbeiter ho- hen Anklang finden und demnach auch berücksichtigt werden müssen. Einer Umset- zung einzelner Handlungsempfehlungen sollte demnach entsprechende Erfolge zei- gen.
-
Robo Advisor - Konkurrenz oder Koexistenz zur klassischen Vermögensberatung am Beispiel der Commerzbank AG Filiale Zwickau
(2019)
-
Anne-Sophie Melchner
-
Revision des Managementhandbuches nach den IATF 16949 Standards mit dem Schwerpunkt des Beschaffungsprozesses am Beispiel der PTR Altenburg
(2019)
-
Galina Becker
-
Revision des Behältermanagements im Unternehmen PM Automotive GmbH
(2019)
-
Natalie Hadam
- Das Ziel dieser Bachelorthesis besteht darin die Module im ERP-System FOSS für die Behälterverwaltung zu überarbeiten. Die Bachelorarbeit soll Mitarbeiter befähigen die Buchungsvorgänge eigenständig durchführen zu können und ist somit als Arbeitsanweisung zu verstehen.
Mit Hilfe von den japanischen Lean-Production-Prinzipien werden Schwachstellen identifiziert, Verbesserungspotentiale aufgedeckt und entsprechende Maßnahmen abgeleitet.
In Zusammenarbeit mit Ordat GmbH & Co. KG wurde ein neues Buchungsverfahren zur IT-gestützten Behälterbestandsführung erarbeitet und getestet. Eine Antwort auf die Fragen, wie die Lagerhaltung bezüglich der Behälter optimiert werden kann und wie die Unregelmäßigkeiten in der logistischen Anlieferqualität vermieden wer-den können, wurde erarbeitet jedoch noch nicht abschließend auf Umsetzbarkeit bewertet.
Es sind weitere Entscheidungen notwendig, ob die neue Vorgehensweise angewendet wird und wann die Implementierung erfolgen soll. Es bedarf weiterer empirischer Untersuchungen für offen verbliebene Fragen.
-
Redesign und Erweiterung der Mercedes-Benz Einlagerungssoftware für das Räder & Reifen Onlineportal
(2019)
-
Alexander Lehmann
- Siehe Abstract
-
Realisierung und Evaluierung der Ergebnisintegration nach einer Duplikaterkennung bei der Stammdatenbereinigung
(2019)
-
Jonas Laue
-
Prozessverbesserung durch den Einsatz von RFID Technik im Einlagerungs- und Warenausgangsprozess im Schnellecke Modul- und Lieferantenzentrum Leipzig
(2019)
-
Linda Teresa Engel
-
Projektmanagement einer Google AdWords-Kampagne im mittelständischen Dienstleistungsunternehmen
(2019)
-
Franziska Selle
- Ziel dieser Bachelorthesis ist es mit Hilfe des Projektmanagements eine Google AdWords-Kampagne zu optimieren und die gewonnenen Kundendaten in den Vertriebsprozess zu übergeben. Auf Grundlage der aus der Sekundärliteratur recherchierten Kennzahlen des Online-Marketings, welche durch ständiges Monitoring überwacht wurden, konnten in den einzelnen Optimierungsläufen validierbare Entscheidungen bezüglich Veränderungen an der Kampagne getroffen werden.