Studienbereich Wirtschaft
Refine
Keywords
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Arbeitsvorbereitung, Baustellenbetrieb, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Auswirkungen (1)
- Automobillogistik (1)
- Behältermanagement (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Bestellprozess (1)
108 search hits
-
Adaption des SaaS Ansatzes auf ein Clientmanagementtool.
(2019)
-
Martin Becker
-
Analyse des Bauablaufs der B&O-Systemhäuser zur Reduzierung der Bauzeit
(2019)
-
Tom Beier
-
Messung der Kundenzufriedenheit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die wohnen in chemnitz gmbh (WiC)
(2019)
-
Marie Beyer
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, die wichtige Stellung des Kunden sowie die von ihm ausgehenden Einflüsse im Hinblick auf den strategischen Unternehmenserfolg aufzuzeigen und daraus präzise Handlungsempfehlungen für die WiC abzuleiten.
-
Untersuchung zur Möglichkeit der Verbriefung von Non-Performing Loans für die Thüringer Aufbaubank
(2019)
-
Theresa Biehl
- Zielstellung dieser Bachelorthesis ist es am Beispiel der Thüringer Aufbaubank als Landesförderinstitut die Möglichkeiten einer Ausplatzierung von notleidenden Forderungen zu untersuchen. Im Rahmen der neuen EBA-Leitlinie zu „Non-Performing Loans“ kam es zu zahlreichen Neuregelungen. Diese Leitlinie soll das Problem der sich im europäischen Raum anhäufenden notleidenden Kreditforderungen beheben und einen liquiden Sekundärmarkt für diese Forderungen schaffen. Auch Förderbanken wie die Thüringer Aufbaubank als Landesförderinstitut müssen sich mit der Umsetzung dieser Leitlinie und mit dem zukünftigen Umgang mit notleidenden Forderungen auseinandersetzen.
Eine Alternative zur kosten und -personalintensiven Inhouse-Betreuung wäre eine Ausplatzierung der notleidenden Engagements in Form einer Verbriefung. Ziel der Arbeit ist es, diese zwei Varianten gegenüberzustellen und herauszufinden, ob sich die Verbriefung des NPL- Portfolios für die Thüringer Aufbaubank eignet.
-
Agiles Eventmanagement: Entwicklung eines Leitfadens für die KOMSA Unternehmensgruppe
(2019)
-
Stephanie Birkenkampf
- Erstellung eines unternehmensbezogenen Leitfadens zur Umsetzung des agilen Systems.
-
Das analytische Customer Relationship Management: Konzeptionierung und Realisierung für die Gewerbekunden Strom der Zwickauer Energieversorgung GmbH
(2019)
-
Felix Bochmann
-
Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Gegenstand der Synteks Umformtechnik GmbH
(2019)
-
Franzi Bochmann
- Ziel:
Das Praxisunternehmen, die Synteks Umformtechnik GmbH, soll mit der Bachelorthesis einen Einblick in die Thematik Betriebliches Gesundheitsmanagement erhalten und Informationen über die Einführung gewinnen. Schwerpunkte dabei sind neben der Notwendigkeit und den zugrunde liegenden rechtlichen Grundlagen die verschiedenen Handlungsfelder, insbesondere die Betriebliche Gesundheitsförderung als auch entsprechende Maßnahmen. Auf Basis einer Mitarbeiterbefragung und gewonnener Erkenntnisse lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten.
Methodik:
Zur Ermittlung der internen Meinungen der Beschäftigten wurde eine Umfrage durchgeführt. Sie stellt eine Bedarfsanalyse dar, mit welcher eruiert wurde, ob Interesse an einer Betrieblichen Gesundheitsförderung besteht. Des Weiteren wurden Studien und Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Betrachtung einbezogen.
Ergebnisse
Das BGM gewinnt zunehmend an Bedeutung, dies wird aus den theoretischen Grundlagen als auch den untersuchten Studien deutlich. Das Unternehmen kann entsprechende gesundheitsfördernde Maßnahmen realisieren und somit zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter beitragen. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ist bereit etwas für Ihre Gesundheit zu tun und hält Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz für wichtig, auch privat gehen sie regelmäßig sportlichen Aktivitäten nach.
Schlussfolgerungen:
Es liegt eine gute Ausgangssituation vor, entsprechend gut aufgestellt ist das Unternehmen in den Bereichen Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz. Die Thematik Betriebliche Gesundheitsförderung ist deutlich ausbaufähig und sollte konzeptioniert werden. Durch die Umsetzung einzelner Handlungsempfehlungen sind entsprechende Erfolge zu erwarten, welche sich an den vom Management festzulegenden Kennzahlen (z.B. Krankenstand) messen lassen sollten.
-
Entwicklung und Etablierung einer standardisierten Vorgehensweise zur Ein-führung eines Information Security Management Systems nach BSI IT-Grundschutz am praktischen Beispiel der Stadtwerke Eisenhüttenstadt
(2019)
-
Alexander Bucklisch
- Ziel:
Diese Arbeit soll aufzeigen, wie mit Hilfe eines Information Security Management Systems (ISMS) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch Anwendung des IT-Grundschutzes das Sicherheitsniveau verbessert werden kann. Dabei soll für die Firma CANCOM GmbH eine Handlungsanweisung entste-hen. Diese soll die Beratungsleistung für die IT-Security Consultants für den Kunden verbessern. Mit dieser bekommen die Berater eine Hilfe, mit der sie durch den Pro-zess zur Einführung eines ISMS unterstützt werden.
Ergebnis:
Um die Berater der CANCOM bei der Einführung eines ISMS nach BSI IT-Grundschutz zu unterstützen, ist im Rahmen dieser Arbeit eine Handlungsanweisung anhand der BSI Dokumente erstellt worden. In dieser Anweisung werden die wich-tigsten Punkte angesprochen und erklärt, welche bearbeitet werden müssen. In jeder Phase werden die Aktionspunkte aufgelistet, die laut BSI abgearbeitet werden sollten und zusammen mit dem Kunden besprochen werden müssen. Somit haben die Berater eine standarisierte Vorgehensweise erhalten. Ebenso wurden für die verschiedenen Phasen Begleitdokumente und Mustervorlagen erstellt. Diese führen durch den Prozess und sollen den Berater strukturiert und standardisiert leiten.
-
Evaluierung und Realisierung der Integration von heterogenen Anwendungen in das SAP Fiori Launchpad am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
(2019)
-
Eric Böhme
- Ziel:
Das Ziel dieser Arbeit war es, verschiedene Integrationsmöglichkeiten an ausgewählten An-wendungen aufzuzeigen, eine Handlungsempfehlung zu entwickeln und die Einbindung der Anwendungen in das SAP Fiori Launchpad am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ. Dabei standen die Erhöhung der Bedienungsfreundlichkeit, der Nutzerzufriedenheit und die Produktivität mit geringstem Aufwand im Vordergrund und sind grundlegend für die Betrachtung.
Methodik:
Zur Entwicklung der Handlungsempfehlung wurde eine qualitative Betrachtung der Integrationsmöglichkeiten anhand der ausgewählten Anwendungen durchgeführt. Die quantitative Betrachtung des Erfolgs war noch nicht möglich, da zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit das System noch nicht für alle Mitarbeitende produktiv war. Es sind jedoch bereits mögliche Kennzahlen in der Arbeit aufgeführt.
Ergebnisse:
Alle ausgewählten Anwendungen können über zwei verschiedene Wege eingebunden wer-den. Entweder werden diese als einfache Verlinkung behandelt, sodass sich ein neuer Tab öffnet oder sie sind in SAP Fiori integriert und benötigen mindestens eine SAPUI5 App. Es existieren für einzelne Anwendungen weitere Integrationsmöglichkeiten. Insgesamt bietet die-se Arbeit verschiedene Ansätze, wie die Integration erfolgen kann.
Schlussfolgerung:
Die optimale Einbindung heterogener Anwendungen ist von unterschiedlichen Faktoren ab-hängig. Die wichtigsten Faktoren sind die Authentifizierung zur einmaligen Anmeldung an allen Systemen, welche Zugriffberechtigungen ein Nutzer besitzt und wie viele Einstiegspunkte die Anwendungen besitzen.
-
Entwicklung eines permanenten internen Kontrollsystems im Tax Management der KOMSA-Unternehmensgruppe
(2019)
-
Victoria Diethe