Studienbereich Wirtschaft
642 search hits
-
"Aktive Marktbearbeitung im Unfallschadengeschäft zur Verbesse-rung der Gesamtsituation für die Volkswagen Servicepartner im Markt Deutschland“
(2017)
-
Marlon Seifert
- Ziel:
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, Brennpunkte hinsichtlich der Markt-bearbeitung im Unfallschadenmanagement zu eruieren und ausgewählte ermittelte Probleme nachhaltig durch die Erstellung einer Checkliste für den Handel zu lösen.
Methodik:
Methodisch soll dieses Ziel durch das Führen von Expertengesprächen realisiert werden. Diese sollen auf Händlerebene, Regionsebene und ebenfalls in der Zentrale des Volkswagen Service Deutschland (VDS) durchgeführt werden.
Ergebnisse:
Nach den Expertengesprächen erfolgt die Erstellung einer Checkliste für die Volks-wagen Service Partner, insbesondere der Karosserie- und Lackzentren. Durch diese Checkliste soll dem Handel ein Mittel zur Beurteilung und Problemlösung im Umgang mit einem abwandernden Kundenstamm zur Verfügung gestellt werden.
Schlussfolgerung:
Die ermittelten Handlungsempfehlungen und die Checkliste geben dem Handel eine gute Möglichkeit den Einfluss im Unfallschadengeschäft zu erhöhen. Langfristig gesehen sollte jedoch ebenfalls eine verstärkte Unterstützung durch den VDS erfolgen.
Schlüsselwörter:
Kundenrückgewinnung, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit
-
"Konzeptentwicklung für die Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems bei der AMC GmbH"
(2017)
-
Sandy Lorse
- .
-
"Konzeptentwicklung für die Mitarbeiterrekrutierung im Fahrdienst am Gegenstand der Chemnitzer Verkehrs-AG"
(2024)
-
"Make or Buy Entscheidungen für die Herstellung von Beton am Beispiel der Großbaustelle Infineon Modul 4"
(2024)
-
"The way to zero 2030": Eine ökonomische und ökologische Analyse zur Reduzierung der CO2-Emission im Fuhrpark der Porsche Werkzeugbau GmbH
(2022)
-
<Kraftstoffverbrauchsoptimierung der DB Schenker Deutschland AG in der Geschäftsstelle Chemnitz zur konzerninternen zukünftigen Einsparung von Dieselkraftstoff im eigenen Fuhrpark.>
(2017)
-
Raoul Veigel
- Abstract zur Bachelorthesis
Studiengang: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Name: Raoul Veigel
Thema: Kraftstoffverbrauchsoptimierung der DB Schenker Deutschland AG in der Geschäftsstelle Chemnitz zur konzerninternen zukünftigen Einsparung von Dieselkraftstoff im eigenen Fuhrpark
Jahr: 2017
Betreuer: Prof. Dr. Annett Heinze (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Dipl.-BW (FH) Andreas Fromm (DB Schenker Deutschland AG)
Ziel
Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, Möglichkeiten und Lösungsansätze zur Thematik abzuleiten. Diese sollten das Potential der vorhandenen Fahrzeugflotte optimal ausnutzen, um Kosteneinsparungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch sowie Fahrzeugverschleiß für das Unternehmen zu erzielen. Dazu zählt auch die Reduktion des CO2-Ausstoßes durch schadstoff- und verbrauchsarme Fahrzeugflotten.
Methodik
Zur Ermittlung der benötigten Daten und Ergebnisse wurden diverse Vergleiche hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs der unternehmensinternen Flotte durchgeführt. Weiterhin wurden Optimierungsansätze einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen und auf Umsetzbarkeit geprüft. Ein Interview mit den Projektverantwortlichen über ein innovatives Entwicklungsprojekt im Hinblick auf Windschattenfahren und das daraus resultierende Einsparpotential wurde ebenfalls thematisiert.
Ergebnisse
Zu den konkreten Ergebnissen dieser Arbeit für das Unternehmen zählten eine Kraftstoffeinsparung in 2016 in Höhe von 26.253,47 Liter an Dieselkraftstoff sowie die daraus resultierende Reduktion des CO2-Ausstoßes. Zudem wurde aufgezeigt, wie eine nachhaltige Kraftstoffverbrauchsoptimierung im Fuhrpark in Zusammenarbeit mit dem Fahr- und kaufmännischem Personal etabliert werden konnte und welche Vorgehensweisen und Maßnahmen für den Erfolg verantwortlich waren.
Schlussfolgerung
Die ökonomischen Zielstellungen eines Weltkonzerns wie DB Schenker sind mit dessen ökologischen Leitgedanken vereinbar, wenn es gelingt die Ökologie des Fahrens und die Ökonomie der Arbeitsabläufe in Einklang zu bringen.
Schlüsselwörter
Ressourceneinsparung, Fahrzeugtechnik, Motivation, Zusammenarbeit, Zukunft
-
Ablaufplanung von Due Diligence Prüfungen bei Unternehmensakquisitionen von Reisebüros
(2020)
-
Philipp Eckelt
- Ziel: Die Inhalte von Due Diligence Prüfungen bei
Unternehmenstransaktionen sollen auf Reisebürotransaktionen
abgeleitet und daraus resultierende Chancen- und
Risikopotenziale ermittelt werden.
Methodik: Nach der terminologischen Abgrenzung des Begriffs der Due
Diligence werden anschließend die für Reisebürotransaktionen
geeigneten Due Diligence Arten im Einzelnen beschrieben, die
Untersuchungsbereiche auf Ihre Anwendbarkeit geprüft und
daraus Chancen- und Risikopotenziale abgeleitet. Resultierend
aus den theoretischen Erkenntnissen wird ein Ablaufplan
entwickelt, welcher die Prüfungsschwerpunkte der einzelnen Due
Diligence Arten, die dafür benötigten Unterlagen und die
Personalplanung explizit für Reisebürotransaktionen abbildet.
Ergebnisse: Jeder untersuchte Due Diligence Teilbereich beeinflusst den
Erfolg einer Reisebürotransaktion in unterschiedlichem Maß.
Durch die abgeleiteten Chancen und Risiken der einzelnen
Untersuchungsbereiche und den erstellten Ablaufplan, wird es
für die Reiseträume GmbH möglich eine Due Diligence
durchzuführen und somit eine fundierte Grundlage für eine
geplante Reisebüroakquisition zu erhalten.
Schlussfolgerung: Das Erfolgspotenzial einer Reisebürotransaktion hängt nicht von
den Vergangenheitswerten der Financial Due Diligence ab,
sondern von den Ergebnissen der zukunftsorientierten
Marketing-, Human Resources- und Psychological Due
Diligence.
-
Ablösung von SAP-Queries beim Übergang in die neue SAP-Welt: Architekturentscheidungen, Ablösestrategien und exemplarische Implementierung
(2021)
-
Benjamin Thum
-
Adaption des SaaS Ansatzes auf ein Clientmanagementtool.
(2019)
-
Martin Becker
-
After-Sales Marketing im Mittelstand 4.0: Auf dem Weg zum One-to-One Marketing durch Digitalisierung im Autohaus Poser GmbH & Co. KG
(2019)
-
Sarah Jordan