Studienbereich Wirtschaft
Refine
Keywords
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
- Arbeitsvorbereitung, Baustellenbetrieb, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Auswirkungen (1)
- Berufskraftfahrer (1)
- Bestellprozess (1)
- Business Model (1)
- CRM (1)
- China (1)
- Commerzbank AG (1)
- Darlehensprogramm (1)
- E-Learning (1)
- Erdaushub (1)
- Frontend (1)
- Förderbank (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Google AdWords, Projektmanagement, Online-Marketing, Customer Journey, Kennzahlen (1)
- HU (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Konzept (1)
- Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung (1)
- Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Dienstleistungsqualität, Motivation (1)
- Lkw-Fahrermangel (1)
- Lösungsansätze (1)
- Mitarbeitermotivation (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mittelstand (1)
- Motivation (1)
- Onboarding (1)
- Optimierung (1)
- Personalisierte Kundenansprache; Personalisierung; Online- Marketing; Kommunikation; Bankmarketing (1)
- Produktlandschaft (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RFID Technik (1)
- Redesign (1)
- SAP Fiori Launchpad, SAP Fiori, Integration (1)
- Sachsen (1)
- Seidenstraße (1)
- Social Media Marketing (1)
- Supply Chain (1)
- Umfrage (1)
- Ursachen (1)
- Verbriefung (1)
- Volkswirtschaft, Welthandel, Handelskonflikt, Mittelstand, Firmenkunde, USA, Russland, Europäische Union, Protektionismus, Wirtschaftssanktion (1)
- WFP (1)
- Webshop (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- humanitäre Hilfe (1)
- humanitäre Logistik (1)
- Äthiopien (1)
- öffentlicher Sektor (1)
96 search hits
-
Planungsstrategie eines Rollout für ein Unternehmensnetzwerk: Eine technische und wirtschaftliche Betrachtung am Beispiel der Sparkasse Mittelthüringen
(2019)
-
Lkw-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche - Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
(2019)
- Abstract zur Bachelorthesis
Studiengang: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Name: Sieber, Christian
Thema: LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche – Ursachen,
Auswirkungen und Lösungsansätze
Jahr: 2019
Betreuer: Prof. Dr. Roy Fritzsche (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Ing. oec. Wolfgang Schulz (H. Nestler GmbH & Co. KG)
Ziel
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, den Verantwortungsbereich eines Lkw-Fahrers und seine Bedeutung für die Gesellschaft in der heutigen Zeit zu erörtern und so das Image des Kraftfahrers aufzuwerten und attraktiver zu gestalten.
Methodik
Die Grundlage für diese Ausarbeitung bildet eine eigens für diesen Zweck durchgeführte Umfrage, welche sich an Berufskraftfahrer aus dem Güterverkehr richtete. Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden in dieser Arbeit vorgestellt, analysiert und mit anderen Daten und Erhebungen verglichen.
Ergebnisse
Die Hauptursache für den Lkw-Fahrermangel bildet der bescheidene Stellenwert des Berufes in der Gesellschaft. Dadurch begründet sich auch das vorherrschende Nachwuchsproblem in der deutschen Logistikbranche. Die Gewinnung von mehr Frauen für den Fahrberuf und unternehmensübergreifende Initiativen haben großes Potenzial, um die durch den Fahrermangel entstehenden Probleme auch langfristig zu beheben.
Schlussfolgerung
Es müssen sowohl vom Gesetzgeber, als auch von den Unternehmen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die drohenden Versorgungsengpässe, auch außerhalb von saisonalen Spitzen, abzufedern. Zudem muss das Berufsbild des Kraftfahrers von Grund auf attraktiver gestaltet werden um gegen das ebenfalls bestehende Nachwuchsproblem anzukämpfen.
Schlüsselwörter
Lkw-Fahrermangel, Berufskraftfahrer, Deutschland, Logistikbranche, Ursachen, Aus- wirkungen, Lösungsansätze, Stellenwert, Image
-
Konzeption eines Qualitätsmanagement-Systems für die Aedificon Engineering GmbH
(2019)
- Es wird ein Kozept für das Qualitätsmanagementsystem der Aedificon Engineering entwickelt und Probleme im Unternehmen untersucht
-
Einfluss und Auswirkung von Internet of Things auf die Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG im Segment Firmenkunden
(2019)
-
Jonathan Kiesel
- Zielstellung dieser Bachelorthesis ist es, den Einfluss und die Auswirkung von Internet of Things auf Banken zu untersuchen. Dies wird anhand der Commerzbank AG, dem zweitgrößten Kreditinstitut in Deutschland, konkretisiert. Speziell wird in der Bachelor-thesis auf Firmenkunden mit einem Umsatz von 15 Mio. Euro bis 500 Mio. Euro ein-gegangen. Zuerst wird analysiert, inwieweit Internet of Things bei Banken (speziell der Commerzbank AG) bereits eine Rolle spielt. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie Internet of Things die Prozesse in der Bank verändern kann und wie durch Inter-net of Things neue Ertragsformen bzw. auch neue Produkte (z. B. Pay-per-Use-Kredit) generiert werden können. Es wird der technische Hintergrund von Internet of Things erklärt und welche Methode es derzeit gibt, um eine Vernetzung und selbst-ständige Kommunikation zwischen Geräten herzustellen. Auch Probleme, die damit entstehen, wie zum Beispiel der Datenschutz und die Bereitstellung von Daten, wird untersucht.
-
Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Schulungskonzeptes zur Integration von Mitarbeitern im Vertriebszentrum Brandenburg der Volkswagen OTLG
(2019)
-
Paula Dreher
-
Prozessverbesserung durch den Einsatz von RFID Technik im Einlagerungs- und Warenausgangsprozess im Schnellecke Modul- und Lieferantenzentrum Leipzig
(2019)
-
Linda Teresa Engel
-
Strategien zur Mitarbeitergewinnung im Zuge einer Standortneugründung der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid GmbH & Co. KG im Raum Erzgebirge
(2019)
-
Fabrice Müller
-
Agiles Projektmanagement bei der Einführung eines neuen Produkt-Informations- und Media-Asset-Managementsystems
(2019)
-
Fabian Kieslich
-
Mitarbeitermotivation im Bereich Büro und Verwaltung der Lengenfelder Recycling und Abbruch GmbH
(2019)
-
Julia Dotzauer
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es die Motivation der Mitarbeiter in der Lengenfelder Recycling zu definieren, Mängel festzustellen und Maßnahmen zur Verbesserung der Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz in der Lengenfelder Recycling aufzuzeigen.
Methodik
Zur Ermittlung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter wurde eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen durchgeführt. Auf der Basis dieses entwickelten Fragebogens konnten validierbare Daten ermittelt und ausgewertet werden.
Ergebnisse
Aus den erhaltenen Daten konnte zuerst ein Mangel an Motivation und Zufriedenheit festgestellt werden. Im Anschluss daran konnten spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation in der Lengenfelder Recycling abgeleitet werden.
Schlussfolgerung
In der Lengenfelder Recycling ist ein Mangel an Motivation und Zufriedenheit festzustellen. Mit den erörterten Maßnahmen gegen Unzufriedenheit und Motivationsmangel kann das Unternehmen die gewünschten Ergebnisse erreichen.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation
-
Vereinfachung der Produktlandschaft innerhalb der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) -Zielgruppenanalyse zur kundengerechten Entwicklung eines neuen Darlehensprogrammes
(2019)
-
Anja Scherner
- Das Ziel der Bachelorthesis war die Zielgruppenanalyse und der Wissensaufbau zur Vereinfachung der Produktlandschaft innerhalb der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) sowie zur nachhaltigen und kundenorientierten Förderung der sächsischen Wirtschaft im Rahmen ihrer Zuständigkeit als zentrales Förderinstitut des Freistaates Sachsen. Mithilfe der erarbeiteten Empfehlung zur Gestaltung soll eine Grundlage zur Entwicklung eines neuen kundengerechten Darlehensprogrammes geschaffen werden. Im Rahmen des weiteren Vorgehens sollte bereits frühzeitig mit dem zuständigen Ministerium zur Entwicklung des Produktes zusammengearbeitet werden, sodass die endgültige Ausgestaltung des neuen Darlehensprogrammes zeitnah erfolgen kann und die Bewilligung mit Beginn der neuen Förderperiode im Jahr 2021 möglich ist.