Studienbereich Wirtschaft
3 search hits
-
Entwicklung und Implementierung eines Nachfolgekonzeptes im Bereich Unternehmenskunden der Sparkasse Zwickau
(2018)
-
Riccarda Pester
- Die Nachfolgeproblematik stellt nicht nur die Politik, sondern auch Banken und Sparkassen vor eine Herausforderung, welche zukünftig noch an Prägnanz gewinnen wird. Das Thema der Bachelorthesis wurde gewählt, weil der Aspekt Nachfolge sehr aktuell ist und dennoch in der Beratung der Sparkasse Zwickau eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Die Bachelorthesis verfolgte das Ziel, die Sparkasse Zwickau auf die Bedeutung einer aktiven Nachfolgeberatung aufmerksam zu machen. Die Ausarbeitungen bildeten die Grundlage einer Anpassung des Beratungsangebotes an die derzeitigen und zukünftig prognostizierten regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen des Marktes. Das Ziel war es, ein Beratungskonzept und einen Umsetzungszeitplan zu entwickeln, welche der Sparkasse Zwickau eine zeitnahe Implementierung der Nachfolgeberatung in das Unternehmenskundengeschäft ermöglichen. Es wurden Lösungsansätze erarbeitet, welche der Sparkasse Zwickau nun helfen sollen, das vorhandene Beratungs- und Vertriebspotential effizienter auszuschöpfen. Zudem wurden Analysen zur Kundenstruktur durchgeführt, welche der Aufklärung und Information der entsprechenden Verantwortlichen in der Sparkasse Zwickau dienen sollen.
-
Konzeption eines kennzahlenbasierten Controlling-Modells am Gegenstand des mittelständischen Handelsunternehmens E. Raiss GmbH + Co. Baustoffhandel KG
(2018)
-
Friederike Haböck
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war die Konzeption eines kennzahlenbasierten Controlling-Modells, einschließlich der Gestaltung eines Berichtswesens, für das Unternehmen E. Raiss GmbH + Co. Baustoffhandel KG, zum Aufbau des Controllings im Unternehmen.
Methodik
Es wurden Besonderheiten zum Mittelstand und zu Handelsunternehmen sowie in der Literatur bestehenden kennzahlenbasierten Ordnungssystemen analysiert. Auf Basis dieser Informationen konnte ein eigenes Ordnungssystem aus Kennzahlen für das Unternehmen konzipiert werden.
Ergebnisse
Aus dessen Ergebnissen ist ein kennzahlenbasiertes Ordnungssystem entstanden, welches die individuellen Besonderheiten des Unternehmens berücksichtigt. Zwischen den Kennzahlen konnten logische Zusammenhänge zur Steuerung der verschiedenen Unternehmensbereiche abgeleitet werden. Es wurde weiterhin versucht, eine geeignete Form der Anwendung zu entwickeln. Anhand der Ergebnisse wurde ebenfalls versucht, eine unternehmensspezifische Informationsgewinnung und Datenspeicherung sowie ein Standardberichtswesen abzuleiten.
Schlussfolgerung
Für den Aufbau des Controllings im Unternehmen E. Raiss GmbH + Co. Baustoffhandel KG eignet sich die Anwendung von Kennzahlen. Das konzipierte Modell verknüpft diese mit den individuellen Besonderheiten des Unternehmens. Als Berichtsform eignen sich monatliche Auswertungen anhand von Standardberichten.
Schlüsselwörter
Controlling, Kennzahlen, Handel, Mittelstand, Standardberichtswesen
-
Partizipation deutscher mittelständischer Firmenkunden an Chinas neuer Seidenstraße, untersucht in der Commerzbank AG
(2019)
-
Sebastian Baumgart
- Vier Milliarden Menschen in 65 Ländern, die 55 % des weltweiten Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften – dies sind die Dimensionen, die sich hinter Chinas neuer Seidenstraße, der „Belt and Road Initiative“ verbergen.
Aus deutscher Sicht stellt sich in diesem Zusammenhang vor allem die Frage, wie die heimischen international ausgerichteten Unternehmen an diesem vordergründig außenwirtschaftlichen Programm Chinas partizipieren können. Mit dieser Thematik setzt sich somit die vorliegende Bachelorthesis auf Basis der folgenden Hypothese auseinander: „Besonders die deutsche exportstarke Volkswirtschaft mit ihrem wichtigsten Handelspartner China bedingt international agierenden mittelständischen Unternehmen gute Partizipationsmöglichkeiten an der neuen Seidenstraße, „Belt and Road Initiative“. Die Commerzbank AG erkennt die sich bietenden Potenziale und ist dabei ein wichtiger Partner für ihre deutschen mittelständischen Firmenkunden.“
Um auf diese Hypothese eine fundierte Antwort finden zu können, wurde eine qualitative Forschung in Form von Experteninterviews mit Mitarbeitern der Commerzbank AG geführt.
Besonders der dynamische Prozess der seit 2013 offiziell existierenden Initiative Chinas befördert die unterschiedlichsten Sichtweisen auf diese Thematik. Dennoch gibt es sechs Jahre nach Beginn der Seidenstraßeninitiative bereits einige klare Tendenzen auf Basis der zugrundeliegenden Quellen wie auch den Experteninterviews, auf welche sich diese Bachelorthesis beruht. Demnach sind in der Errichtungsphase besonders jene Mittelständler gefragt, die ein zum Ausbau der benötigten Infrastruktur international nachgefragtes Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Dies betrifft vor allem die sogenannten „Hidden-Champions“. Am zweiten Schritt, dem Nutzen zusätzlicher Handelswege, können zudem weitere international agierende deutsche mittelständische Unternehmen partizipieren.