Refine
Keywords
Institute
- Die Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse - Dargestellt am Beispiel der C&E Consulting und Engineering GmbH (2016)
- Ziel der Arbeit war die Darstellung und Aufschlüsselung des Jahresabschlussprozesses bei dem Unternehmen C&E Consulting und Engineering GmbH, sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten der Informationsgewinnung aus dem Jahresabschluss zum Zwecke der Unternehmenssteuerung mit Hilfe von Kennzahlen. Demnach bestand der Hauptbestandteil der Arbeit in der Darstellung des handelsrechtlichen Jahresab-schlussprozesses. Hierzu wurden der Jahresabschlussprozess sowie die einzelnen Bestandteile der Bilanz und GuV von theoretischer und praktischer Seite aus be-leuchtet. Zudem standen die rechtlichen Grundlagen, welche bei der handelsrechtlichen Jahresabschlusserstellung einzuhalten sind, im Fokus dieser Arbeit. Hinzu kam die Darstellung, Erläuterung, Anwendung und Interpretation einzelner Kennzahlen, welche auf Basis des Jahresabschlusses des Unternehmens C&E sinnvolle Informationen bereitstellen. Kennzahlen können helfen das komplexe Gebilde des Unternehmens auf Basis des komplexen Jahresabschlusses darzustellen und zu steuern. Die Jahresabschlussanalyse ist nie als unabhängig von dem zugrundeliegenden Jahresabschluss und dessen Erstellung zu betrachten. Hierdurch müssen für eine erfolgreiche Maßnahmenableitung die Bestandteile der einzelnen Jahresabschlussposten, sowie deren Zusammenhänge und Entstehung innerhalb des Unternehmens, bekannt sein. Da die Datenbasis für die klassische Kennzahlenanalyse i.d.R. veralteter Natur ist, sind die Vorteile für das Unternehmen, dessen Abschluss analysiert wird, begrenzt. Wesentlich Aufschlussreicher können Kennzahlensysteme sein. Trotz aller Kritik an den Kennzahlensystemen lassen sich i.d.R. präzisere Informationen zugunsten der Unternehmenssteuerung generieren als es mit Einzelkennzahlen möglich ist.
- Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung einer mehrstufigen Kundendeckungsbeitragsrechnung bei der ESKA Automotive GmbH (2016)
- Ziel Ziel der Bachelorthesis war es, ein Konzept zur Einführung einer mehrstufigen Kundendeckungsbeitragsrechnung zu entwickeln. Methodik Als Fundament der Arbeit wurde das Theoriekapitel unter Verwendung von Fachliteratur verfasst. Anschließend erfolgte die Ermittlung des Ist-Zustandes durch mehrere Experteninterviews. Darauf aufbauend wurde das Konzept entwickelt, wobei die Grundlagen des Theoriekapitels auf die Unternehmensgegebenheiten mit Hilfe von weiteren Experteninterviews angepasst wurden. Theorie Es existieren die unterschiedlichsten Berechnungsmethoden. Die zu verwendende Formel ist für jedes Unternehmen individuell anzufertigen. Quellen Es wurden hauptsächlich aktuelle Quellen verwendet. Weiterhin wurde, falls verfügbar, mit Urquellen gearbeitet. Ergebnis Es wurde eine auf das Unternehmen abgestimmte Formel erarbeitet. Zu jeder in dieser Formel aufgeführten Position wurden Hinweise für die Implementierung formuliert. Schlussfolgerung Die praktische Umsetzung des Konzeptes kann im Rahmen der geplanten Einführung eines neuen Buchhaltungsprogrammes erfolgen.